Infos

   
    Aikido
  Bukijutsu
    Wir
    Training
    Infos
    Kontakt

 


 
 
2025 
  In den letzten drei Ferienwochen (28.07. bis 15.08.) gemeinsam Aikido trainiert und Spaß gehabt in Niedernhausen, Dreieichenhain, Flörsheim und Rüsselsheim
Nach alter Tradition planten die Flörsheimer Aikidoka in den Sommerferien ein Aikido-Training pro Woche im Heimdojo und eines bei einem befreundeten Verein in der näheren Umgebung. Denn Ferienzeit ist Urlaubszeit - viele Leute sind im Urlaub und die Matte ist dann recht leer.
Am 30.07. stand als erster Besuch Niedernhausen auf dem Plan. Zahlreiche mortivierte Teilnehmer trainierten bei guter Stimmung Tenchi-nage und Grundtechniken unter Meister Michael Helbing. Ein Gegenbesuch war in der letzten Ferienwoche geplant.
 
  Besonders heiße Temperaturen erwarteten uns am 08.08. in Dreieichenhain. Leider kamen wegen Krankheit und Arbeit in beiden Vereinen kurzfristig mehrere Absagen, was der fröhlichen und angenehmen Atmosphäre beim Training auf den ersten Dan und bei Knietechniken keinen Abbruch tat. Meister Thorsten Menges spornte uns ordentlich an.
 
Am 12.08. stand der Gegenbesuch aus Niedernhausen auf dem Plan. Versprochen ist versprochen. Nach dieser Devise wurde das Training dem Feiern des Hochzeitstags eines Teilnehmers vorgezogen. Welch eine Ehre. Bei guter Atmosphäre und bester Laune trainierten die Aikidoka fleißig mit Grundtechniken ihren Zentrumseinsatz über Bällchenkontakt. Es wurde viel untereinander der Trainingspartner gewechselt.
 
  Aikido ist Aikido - egal welcher Stil. Meister Andreas Hanigk, der sowohl in Flörsheim als auch in Rüsselsheim trainiert, zeigte uns große und bewegungsreichen Ausführungen aus Ushiro-ryote-Angriffen im Tendoryo-Stil. Mal wieder über den Tellerrand geschaut. Dabei hatten alle Teilnehmer großen Spaß.
 
   
  Aikidotraining vom 03.07. bis 21.07. während des Sommer-Urlaubs in "Fernost" unter Meister Rico Kuhles in Gröditsch
  Seit Jahren schon auf der Suche nach Aikido im Spreewald sind die Meister Dagmar und Christian dieses Jahr in Gröditsch fündig geworden. Meister Rico Kuhles trainiert dort seit 2 Jahren mehrere Gruppen von Kindern, Jugendlichen bis Erwachsenen in der Märkischen Heide.
Schon am ersten Urlaubstag waren Christian und Dagmar bei zwei Einheiten dabei. Sie wurden herzlich vom Meister und der Gruppe empfangen. An allen drei Tagen zeigte Meister Kuhles in angenehmer Atmosphäre exakte Ausführungsformen von Grundtechniken mit leerer Hand und einer Waffe und korrigierte sofort, wenn Lücken entstanden. Auch sei es die Aufgabe des Angreifers, sich nicht zu früh aufzugeben. Dagmar und Christian konnten vieles mitnehmen. Beide dürften auch mal ihre Ausführungsformen den Schülern zeigen.
Am dritten Tag, der letzte Tag vor den Ferien und der letzte Urlaubstag von Dagmar und Christian, trainierten alle (Kinder bis Erwachsene) in einer Einheit zusammen, bevor es danach einen gemeinsamen "Kinoabend" mit Knabbereien gab. Ein schöner Abschluss.
Man beschloss, gemeinsam die entstandene Freundschaft zu halten und sich in der Zukunft zu besuchen und ggf. Lehrgängen zu organisieren.
   
   
Die Meister sind stolz auf ihren Gelbgurtprüfling Levin am 01.07.2025
  Levin wollte einen Gelbgurt und hat dafür auch fleißig trainiert - sowohl die Techniken als auch die Namen der Techniken. So konnte er sofort und mit Sicherheit die Techniken nach Ansage umsetzen. Er zeigte unter den Augen eines Elternteils ein gutes Verständnis von Irimi und Tenkan der beiden Techniken. Nach dem Pflichtprogramm fragte die Prüferin noch Technikausführungen blind ab, die noch einmal souveräner ausgeführt wurden. Toll gemacht, Levin. Weiter so.
 
   
  50 Jahre Aikido-Verein Flughafen Frankfurt - Das wurde ordentlich gefeiert mit einem Jubiläumslehrgang am 05. und 06.04.2025 unter Meister Karl Köppel (8. Dan)
  Frankfurt ist einer der ältesten Aikido-Vereine in Hessen und feierte am 05. und 06.04. sein 50-jähriges Jubiläum mit ca. 40 Teilnehmern aus Hessen und einigen Gästen aus ganz Deutschland. Eingeladen wurde der Bundestrainer Karl Köppel. Zu Beginn musste er aber noch etwas warten, weil noch etliche Leute aus Vereinen, Verbänden und Gästen Ehrenworte und Anekdoten loswerden wollten. Eckhard Reschke, langjähriger Trainer war ebenfalls als Zuschauer gekommen.
Dann ging es endlich los. Wie immer brillierte Meister Köppel nicht mit hochrangigen Techniken (es war ja auch ein Lehrgang für alle Gürtelfarben), sondern mit der Didaktik und den Ausführungsvarianten. Der Schwerpunkt lag auf Shiho-nage und Ode-osae, mit leerer Hand, Jo und Tanto. Die Zeit verging wie immer im Fluge. Wieder mal ein schöner Lehrgang am Flughafen.
 
   
  Erster Einsatz am 22.03.2025 von Dagmar als Prüferin bei einer Dan-Prüfung des DAB in Walldorf
  Zum ersten Mal wurde unsere Trainerin Dagmar Petigk mit zwei weiteren Prüfern zu einer Dan-Prüfung bis 3. Dan als Prüferin vom Deutschen Aikido Bund eingesetzt. Es war eine verantwortungsvolle und aufregende Erfahrung.
   
  Sabine und Björn stellen sich der Gelbgurtprüfung am 27.02.2025
  Der Samurai Flörsheim hat zwei neue Gelbgurte. Sabine und Björn stellten sich der Gelbgurt-Prüfung, auf die sie sich fast alleine vorbereiten mussten. Krankheits- und berufsbedingt fielen immer wieder höherrangige Trainingspartner in der Vorbereitung aus. Kein einfacher Weg, aber einer der mutig beschritten wurde und vielleicht auch aufgrund der Selbsterarbeitung nachhaltiger ist.
 
  Der eine Prüfling reagierte auf jede Ansage sofort, ließ den Angreifer nie stark werden. Reaktionsvermögen stand vor Exaktheit der Technik. Ein sehr wichtiger Punkt, wenn es um einen realistischen Kampf geht. Technikmängel sind außerdem auch bei dem Gelbgurt entschuldbar.
Der andere Prüfling hingegen reagierte zu Beginn aus Unsicherheit manchmal zögerlich, zeigte dann aber sehr saubere Ausführungen. Er geht damit eher dem philosophischen Do des Aikido.
Danke an Andreas als alleiniger Uke. Beide haben sich den Gürtel redlich verdient und werden ihren Weg weiter im Aikido beschreiten. Wir sind stolz auf Sabine und Björn.
   
  Effektives Aikido am 01. und 02.02.2025 beim Ude-Granderath-Lehrgang in Nauheim unter Meister Oliver Sell (3. Dan)
 
Meister Sell wurde schon zum dritten Mal eingeladen. Und wieder einmal war die Atmosphäre sehr familiär und voller guter Laune. 25 Teilnehmer konnten sich von seiner Vielseitigkeit und Effektivität beeindrucken lassen. Da der Meister auch gleichzeitig aktiver Polizist ist, zeigte er jede Schwachstelle in der eigenen Ausführung mit einem Augenzwinkern auf.
Am ersten Tag wurden Varianten des Shiho-nage und Ude-osae mit leerer Hand, Jo und Tanto trainiert. Die Entwaffnung spielte ebenfalls eine große Rolle, auch beim anschließenden Kote-hineri und Kote-mawashi.
Am zweiten Tag waren eher die Techniken für die höheren Gurte dran: u.a Tenchi-nage, Sumi-otoshi, Ude-kime-osae (aber anders) und Ude-garami. Sowohl der Körper, der Geist als auch die Lachmuskeln wurden an diesem Wochenende gut beansprucht. Meister Sell darf gerne wiederkommen.
   
  Die Aikidomeister Dagmar Petigk und Christian Oppel haben am 10. bis 12.01.2025 ihre Trainerlizenz bis Ende 2030 verlängert.
  Am verlängerten Wochenende waren drei Tage Fortbildung in Theorie und Praxis in den Räumlichkeiten des Landessportbunds in Hessen für die Trainerfortbildung C Aikido für die beiden Aikidotrainer des DJK vorgesehen. Man traf dort auf alte Bekannte sowie neue Gesichter unter den Aikidoteilnehmern. Auf dem vom Budesreferenten für Lehrwesen des deutschen Aikidobundes erstellten Programms standen die Vorstellung von iCoach Kids und Community Management, die Erarbeitung des Anforderungsprofils an einen Aikidotrainer und Unfälle beim Aikido-Training in der Theorie. Alle Teilnehmer tauschten sich rege in den Einheiten sowie in den Pausen aus und hatten viel Spaß miteinander.
Natürlich freuten sich alle auf die Praxisteile. Dort ging es um Uke-Verhalten und Uke-Bewusstsein, Technikkategorisierung am Bsp. von Schlagangriffen, sowie Rückenschule in Verbindung mit Zentrumseinsatz im Aikido. Des Weiteren mussten die Teilnehmer noch ein e-Learning-Modul zum Thema Werte und Wertereflxion bearbeiten.
 
Dagmar und Christian sind froh darüber, dass sie an allen Einheiten frühzeitig teilgenommen und ihr Kontigent an Lehrgängen erfüllt haben, so dass sie Ende nächsten Jahres ihre Lizenz für weitere 4 Jahre verlängert bekommen.
   
   
 
 

Archiv Samurai Flörsheim
2024 2023  2022  2021 2020
Archiv Samurai-Raunheim

  

Realisierung: MultiMedia Service Dipl.-Ing. (FH) Thomas Petigk | a href="http://www.MuMeS.de" target="_blank">www.MuMeS.de